wappnen

wappnen

* * *

wapp|nen ['vapnən], wappnete, gewappnet <+ sich>:
sich auf etwas Unangenehmes o. Ä., was einem möglicherweise bevorsteht, vorbereiten:
sich gegen Kritik, Anfeindungen wappnen; dagegen musst du dich wappnen; sich mit Geduld für die Auseinandersetzung wappnen; ich bin [für alle Eventualitäten] gewappnet.
Syn.: sich rüsten, sich einrichten auf, sich einstellen auf.

* * *

wạpp|nen 〈V.; hat
I 〈V. tr.; fig.〉 jmdn. (mit etwas) \wappnen zur Bewältigung einer schwierigen Situation mit dem Notwendigen ausstatten ● für eine drohende Auseinandersetzung gewappnet sein
II 〈V. refl.; fig.〉
1. sich gegen etwas \wappnen sich auf etwas (Unangenehmes) gefasst machen, sich innerlich darauf vorbereiten
2. sich mit etwas \wappnen sich zur Bewältigung einer schwierigen Situation mit etwas ausstatten
● gegen einen solchen Angriff war ich nicht gewappnet 〈fig.〉; sich mit Geduld \wappnen 〈fig.〉 sich vornehmen, Geduld zu üben
[zu Wappen in der urspr. Bedeutung „Waffe“]

* * *

wạpp|nen <sw. V.; hat [mhd. wāpenen, nach der alten Bed. »Waffe« von Wappen, Wappen] (geh.):
1. <w. + sich>
a) sich auf etw. Unangenehmes o. Ä., was einem möglicherweise bevorsteht, vorbereiten, einstellen:
sich gegen eine Gefahr, gegen Ränke w.;
dagegen musst du dich w.;
sich für eine bevorstehende Auseinandersetzung w.;
ich bin [für alle Eventualitäten] gewappnet;
b) etw. aufbieten, um eine schwierige, gefährliche o. Ä. Situation bestehen zu können:
er wappnete sich mit Geduld, mit neuem Mut.
2. jmdm. etw. geben, was er voraussichtlich brauchen wird, um eine schwierige, gefährliche o. Ä. Situation bestehen zu können:
Gott möge ihn [mit Kraft] für das Amt w.

* * *

wạpp|nen <sw. V.; hat [mhd. wāpenen, nach der alten Bed. „Waffe“ von Wappen, ↑Wappen] (geh.): 1. <w. + sich> a) sich auf etw. Unangenehmes o. Ä., was einem möglicherweise bevorsteht, vorbereiten, einstellen: sich gegen eine Gefahr, gegen Ränke w.; dagegen musst du dich w.; sich für eine bevorstehende Auseinandersetzung w.; ich bin [für alle Eventualitäten] gewappnet; ich hatte mich gewappnet, mich seinen Anordnungen zu widersetzen (Jahnn, Geschichten 195); b) etw. aufbieten, um eine schwierige, gefährliche o. ä. Situation bestehen zu können: er wappnete sich mit Geduld, mit neuem Mut; Er versuchte sich mit Trotz zu w., was ihm aber nur schwer gelang (Danella, Hotel 111); Mit aller Kraft musste er sich gegen diese düstere Aussicht w., um nicht in die schwermütigste Stimmung zu versinken (Nigg, Wiederkehr 44). 2. jmdm. etw. geben, was er voraussichtlich brauchen wird, um eine schwierige, gefährliche o. ä. Situation bestehen zu können: Gott möge ihn [mit Kraft] für das Amt w.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • wappnen — sich wappnen einplanen, sich einrichten, sich einstellen, sich einstimmen, sich gefasst machen, sich vorbereiten; (geh.): sich bereiten, sich rüsten; (bildungsspr.): sich präparieren. * * * wappnen,sich:1.⇨bewaffnen(II)–2.⇨vorbereiten(II) wappnen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • wappnen — wạpp·nen, sich; wappnete sich, hat sich gewappnet; [Vr] sich (mit etwas) gegen / für etwas wappnen sich für etwas rüsten, sich gut auf etwas vorbereiten <sich für / gegen eine Gefahr, einen Sturm, einen Angriff wappnen; sich gegen Kritik… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • wappnen — Wappen: Die nhd. Form geht auf mhd. wāpen »Waffe, Wappen« zurück, das in der Blütezeit des flandrischen Rittertums aus mniederl. wāpen »Waffen, Wappen« (= hochd. Waffe, s. d.) entlehnt wurde. »Wappen« wurde früher als Nebenform von »Waffe«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • wappnen, sich — sich wappnen V. (Aufbaustufe) geh.: sich gut auf etw. Unangenehmes vorbereiten Synonym: sich gefasst machen Beispiele: Ich habe mich für das Schlimmste gewappnet. Du solltest dich ein bisschen besser gegen die Kälte wappnen …   Extremes Deutsch

  • wappnen — wạpp|nen (gehoben); ich wappne mich mit Geduld …   Die deutsche Rechtschreibung

  • sich wappnen — [Redensart] Auch: • sich auf etw. gefasst machen Bsp.: • Rate mal, wer zum Essen kommt! Halt dich fest dein lang vermisster Bruder …   Deutsch Wörterbuch

  • gewappnet — vorbereitet; geübt; gerüstet * * * ge|wạpp|net: ↑ wappnen. * * * ge|wạpp|net: ↑wappnen …   Universal-Lexikon

  • waffnen — wạff|nen 〈V. tr.; hat; veraltet〉 jmdn. od. sich waffnen mit der Rüstung bekleiden u. mit Waffen versehen * * * wạff|nen <sw. V.; hat [mhd. wāfenen, ahd. wāffanen = Waffen anlegen] (veraltet): 1. mit Waffen ausrüsten. 2. <w. + sich>… …   Universal-Lexikon

  • bewaffnen — sich bewaffnen 1. sich bewehren, rüsten; (geh.): sich wappnen. 2. sich ausrüsten, sich ausstatten, sich versehen. * * * bewaffnen: I.bewaffnen:〈Waffengeben〉[aus]rüsten;armieren·bewehren(veraltet)+bestücken♦gehoben:waffnen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Adelswappen — Wappen des Heiligen Römischen Reichs oben die Wappen der Kurfürsten Extremform eines englischen Familienwappens …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”